Äthiopischer Gemüseeintopf mit Weißkohl und Kartoffeln
Äthiopischer Gemüseeintopf mit Weißkohl und Kartoffeln
Gang: Haupt, Beilagen, GemüseKüche: Äthiopisch, AfrikanischSchwierigkeit: Einfach3
Portionen20
Minuten40
Minuten1
StundeDieser unkomplizierte Gemüseeintopf ist ein fester Bestandteil der äthiopischen Alltagsküche. Hauptzutaten sind Kohl, Kartoffeln und Karotten, die schonend in einem Sud aus Zwiebeln, Ingwer und Kurkuma gegart werden. Ein mildes Gericht, das perfekt zu Reis oder Fladenbrot passt aber traditionell mit Injera serviert wird.
Zutaten
300 g Kartoffeln, geschält und geschnitten
300 g Weißkohl, geschnitten
1 große Karotte, geschnitten
1-2 große Zwiebeln, gehackt
5 Knoblauchzehen, fein gehackt
1-2 TL Ingwer, fein gehackt oder gerieben
1 TL Kurkuma, gemahlen
2-3 EL Öl
200 ml Gemüsebrühe oder Wasser
Salz
Anweisungen
- Zwiebeln anbraten: In einem Topf das Öl auf niedriger bis mittlerer Flamme erhitzen. Die Zwiebeln darin für etwa 10 Minuten leicht braun anbraten. (wer Zeit hat, kann die Zwiebeln bei noch niedrigerer Flamme auch 20 bis 30 Minuten schmoren lassen, um mehr Süße zu entwickeln.)
- Knoblauch und Ingwer: Gehackten Knoblauch und Ingwer hinzufügen und für 1 bis 2 Minuten mitbraten.
- Kurkuma: Kurkuma einrühren und für eine kurze Zeit mitbraten.
- Gemüse hinzufügen: Das geschnittene Gemüse (Kartoffeln, Kohl, Karotten) hinzugeben. Mit 200 ml Wasser oder Brühe aufgießen, mit ca. 1 TL Salz würzen und alles zum Kochen bringen. (Wieviel Salz hängt ein wenig von Brühe ab)
- Fertig garen: Die Hitze reduzieren und zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Danach den Deckel abnehmen und noch ein paar Minuten offen köcheln lassen.
Rezept-Video
Alles, was du über Atakilt Wat wissen musst
Atakilt Wat ist ein einfacher und sättigender Gemüseeintopf aus der äthiopischen Küche. Bevor du anfängst zu kochen, findest du hier Antworten auf einige der häufigsten Fragen zu diesem Gericht.
Was genau ist Atakilt Wat?
Atakilt Wat ist ein äthiopischer Gemüseeintopf. Der Name setzt sich aus den amharischen Wörtern „Atakilt“ für Gemüse und „Wat“ für Eintopf oder Schmorgericht zusammen. Die klassische Variante besteht aus Weißkohl, Kartoffeln und Karotten, die mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Kurkuma sanft gegart werden.
Woher kommt das Gericht?
Es ist ein fester Bestandteil der äthiopischen und eritreischen Küche. Solche Gemüsegerichte, oft als „Ye-Tsom“ (Fastengerichte) bezeichnet, sind besonders während der langen Fastenzeiten der äthiopisch-orthodoxen Kirche populär, in denen auf tierische Produkte verzichtet wird.
Ist das Gericht scharf?
Nein, im Gegensatz zu vielen anderen äthiopischen Gerichten, die mit der scharfen Gewürzmischung Berbere zubereitet werden, ist Atakilt Wat sehr mild. Die Hauptaromen kommen von der leichten Süße der Zwiebeln und Karotten sowie von der erdigen Note des Kurkumas und der frischen Schärfe von Ingwer und Knoblauch.
Ich mag es gerne schärfer. Wie kann ich dem Gericht mehr Pepp geben?
Obwohl Atakilt Wat traditionell mild ist, kannst du es leicht anpassen. Gib einfach eine oder zwei frische, grüne Chilischoten (im Ganzen oder gehackt für mehr Schärfe) zusammen mit Knoblauch und Ingwer in den Topf.
Womit wird Atakilt Wat traditionell gegessen?
Traditionell wird es zusammen mit anderen Eintöpfen auf Injera serviert. Injera ist ein weiches, leicht säuerliches Fladenbrot aus Teffmehl, das als Teller und Besteck zugleich dient. Man reißt kleine Stücke vom Injera ab und greift sich damit den Eintopf.
Was kann ich als Beilage nehmen, wenn ich kein Injera habe?
Wenn du kein Injera findest, passt Atakilt Wat auch sehr gut zu einfachem Reis, Couscous oder Quinoa. Auch Fladenbrot oder ein frisches Baguette sind eine gute Alternative.
Kann ich auch andere Gemüsesorten verwenden?
Ja, das Rezept ist flexibel. Während Kohl, Kartoffeln und Karotten die klassische Basis bilden, kannst du auch grüne Bohnen, Paprika oder Süßkartoffeln hinzufügen. Achte nur darauf, die Garzeiten entsprechend anzupassen.
Warum wird Kurkuma verwendet und nicht die bekannte Gewürzmischung Berbere?
Dies ist ein wesentliches Merkmal, das Atakilt Wat von vielen anderen äthiopischen Eintöpfen unterscheidet. Gerichte, die mit Kurkuma anstelle von Berbere zubereitet werden, nennt man „Alicha“. Sie sind bewusst mild und bilden einen geschmacklichen Gegenpol zu den scharfen, roten Berbere-Gerichten. Auf einer traditionellen äthiopischen Platte sorgt dieses Zusammenspiel für eine geschmackliche Balance.
Das Rezept gibt 10 Minuten für die Zwiebeln an. Ist das ausreichend für die typische Süße?
Die 10 Minuten im Rezept sind ein praktischer Richtwert, mit dem man ein absolut köstliches Ergebnis erzielt. In dieser Zeit werden die Zwiebeln weich und beginnen, ihre Süße zu entfalten, was für ein gelungenes Atakilt Wat ausreicht.
In der traditionellen äthiopischen Küche werden die Zwiebeln für viele „Wat“-Gerichte jedoch oft deutlich länger gedünstet, manchmal 20, 30 Minuten oder sogar mehr bei sehr niedriger Hitze, bis sie fast zu einer Paste zerfallen. Dieser Prozess maximiert die Süße und schafft eine noch tiefere Geschmacksbasis.
Ist Atakilt Wat vegan und glutenfrei?
Ja, das Gericht selbst ist rein pflanzlich und somit vegan. Da es keine Getreideprodukte enthält, ist der Eintopf an sich auch glutenfrei. Serviert mit Reis oder glutenfreiem Brot bleibt die gesamte Mahlzeit glutenfrei. Traditionelles Injera aus reinem Teffmehl ist ebenfalls glutenfrei.
Kann man das Gericht gut vorbereiten?
Auf jeden Fall. Wie viele Eintöpfe schmeckt Atakilt Wat am nächsten Tag oft sogar noch besser, da die Aromen Zeit haben, gut durchzuziehen. Du kannst es problemlos im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für 2-3 Tage aufbewahren.
Ist Atakilt Wat ein Hauptgericht oder eine Beilage?
In Äthiopien ist es typischerweise Teil einer größeren Mahlzeit und wird als eine von mehreren Beilagen („Wat“) zusammen mit Injera serviert. Außerhalb dieses Kontexts funktioniert es aber auch hervorragend als eigenständiges, leichtes Hauptgericht, zum Beispiel mit Reis oder Brot.