Indischer gelber Mungbohnen Dal mit Blumenkohl
Moong Dal Gobi Gajar
Gang: Haupt, Eintopf, DalKüche: IndischSchwierigkeit: Einfach3
Portionen15
Minuten50
Minuten1
Stunde5
MinutenEinfacher indischer Dal mit gelben Mungbohnen, Blumenkohl und Karotten. Dieser vegane Gemüse-Dal ist leicht zu kochen, lecker, gesund und liefert wertvolles Eiweiß. Am besten mit Reis oder indischem Brot genießen.
Zutaten
200 g gelbe Mungbohnen (mindestens 2 Stunden eingeweicht)
400 g Blumenkohl, in kleine Röschen geteilt
1 Karotte, gewürfelt oder Scheiben geschnitten
1 EL Ingwer-Knoblauch-Paste
1 grüne Chili, längs halbiert
1 getrocknete Chili
3 Nelken
1 TL Kreuzkümmelsamen
¾ TL Kurkuma
½ TL gemahlene Chili
½ TL Zimt
1 EL Zitronensaft (optional)
ca. 1 Liter Wasser
3 EL Öl
1 TL Salz (oder nach Geschmack)
Anweisungen
- Mungbohnen kochen: Die eingeweichten Mungbohnen mit etwa 1 Liter Wasser, Kurkuma und Salz in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 25 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich und leicht zerfallen sind.
- Würzöl zubereiten (Tadka): In einer Pfanne 3 EL Öl erhitzen. Getrocknete Chili, Nelken und Kreuzkümmel darin bei niedriger Hitze 1–2 Minuten anbraten.
- Chili, Ingwer und Knoblauch: Nun die grüne Chili und die Ingwer-Knoblauch-Paste hinzufügen und weitere 1–2 Minuten anbraten.
- Gewürzpulver hinzugeben: Anschließend Zimt und Chilipulver einrühren und kurz mitbraten.
- Gemüse anbraten: Blumenkohl und Karotte in die Pfanne geben, leicht salzen und alles gut mischen. Unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten braten, bis das Gemüse leicht Farbe annimmt, aber noch Biss hat.
- Dal und Gemüse vereinen: Die gekochten Mungbohnen mitsamt Kochwasser mit dem Gemüse vermischen und alles gut verrühren. Weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Abschmecken und servieren: Nach Geschmack mit Zitronensaft abrunden und bei Bedarf nachsalzen.
Rezept-Video
Was ist Moong Dal Gobi Gajar genau?
Moong Dal Gobi Gajar ist ein indisches Linsengericht, das aus gelben Mungbohnen (Moong Dal), Blumenkohl (Gobi) und Karotten (Gajar) besteht. Es wird mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Kurkuma, Zimt und Chili zubereitet und ist in der Regel mild bis leicht scharf. Das Gericht ist vegan, sättigend und gehört zur Kategorie der sogenannten „Dal“-Gerichte, also Linsencurrys oder Linseneintöpfe.
Woher stammt dieses Rezept?
Dal-Gerichte sind in ganz Indien verbreitet, wobei die Zubereitungsarten regional stark variieren. Diese Version mit Blumenkohl und Karotten ist nicht an eine bestimmte Region gebunden, sondern eher ein einfaches Alltagsgericht, das Zutaten kombiniert, die in vielen indischen Haushalten verfügbar sind.
Warum werden gelbe Mungbohnen verwendet?
Gelbe Mungbohnen (Moong Dal) sind geschälte und halbierte grüne Mungbohnen. Sie sind leicht verdaulich, kochen schneller als viele andere Hülsenfrüchte und haben einen milden, leicht nussigen Geschmack. Sie zerfallen beim Kochen leicht und geben dem Dal so eine angenehm cremige Konsistenz. Außerdem gelten sie als leicht verdaulich und haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Sie eignen sich gut für einfache Dal-Gerichte, da sie beim Kochen schnell weich werden, aber nicht schleimig sind.
Muss ich die Mungbohnen vorher einweichen?
Einweichen ist empfehlenswert, da es die Kochzeit deutlich verkürzt und die Bohnen leichter verdaulich macht. Zwei Stunden Einweichzeit reichen meist aus. Wenn man sie nicht einweicht, verlängert sich die Kochzeit um etwa 10–15 Minuten.
Gibt es Alternativen zu gelben Mungbohnen?
Ja, rote Linsen (Masoor Dal) sind eine gute Alternative, wenn du keine gelben Mungbohnen bekommst. Sie kochen ähnlich schnell und ergeben ebenfalls eine sämige Konsistenz. Die Farbe und der genaue Geschmack des Dals werden sich dadurch leicht verändern, aber es ist eine gängige und leckere Option. Andere Linsensorten wie Chana Dal (gespaltene Kichererbsen) oder ganze Mungbohnen benötigen eine andere Kochzeit und verändern die Textur des Gerichts stärker.
Welche Konsistenz sollte das fertige Dal haben?
Der fertige Moong Dal sollte eine sämige, leicht cremige Konsistenz haben, ähnlich einem dicken Eintopf, aber nicht so fest wie ein Brei. Die Mungbohnen sollten weichgekocht und teilweise zerfallen sein, das Gemüse gar, aber idealerweise noch mit etwas Biss. Sollte der Dal während des Köchelns zu dick werden, kannst du einfach nach und nach etwas Wasser einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Kann ich auch anderes Gemüse verwenden?
Ja, das ist durchaus möglich. Obwohl Blumenkohl und Karotten die klassischen Komponenten für „Gobi Gajar“ sind, kannst du je nach Saison und Vorliebe auch anderes Gemüse hinzufügen oder austauschen. Gut passen beispielsweise Erbsen, grüne Bohnen, Kohl oder auch Brokkoli.
Was ist, wenn ich keine Ingwer-Knoblauch-Paste habe?
Kein Problem! Du kannst einfach frischen Ingwer und frische Knoblauchzehen verwenden. Für einen Esslöffel Paste rechnest du ungefähr mit 1-2 fein geriebenen oder gehackten Knoblauchzehen und einem etwa daumengroßen Stück fein geriebenem oder gehacktem Ingwer. Wenn du einen Mörser und Stößel besitzt, ist das eine hervorragende Möglichkeit, die Paste selbst herzustellen. Dafür Ingwer und Knoblauch grob zerkleinern und dann im Mörser mit ein wenig Salz in nur ein bis zwei Minuten zu einer feinen Paste zerstoßen. Das geht oft schneller als klein hacken.
Warum werden die Gewürze am Anfang in Öl angeröstet?
Dieser Schritt, in Indien oft als „Tadka“ oder „Tarka“ bezeichnet, ist sehr wichtig für das Aroma. Durch das kurze Anbraten der ganzen und später der gemahlenen Gewürze in heißem Öl entfalten sie ihre ätherischen Öle und Aromen optimal. Dies gibt dem gesamten Gericht eine viel größere Tiefe und Komplexität im Geschmack, als wenn man die Gewürze einfach nur mitkochen würde.
Ist dieses Dal-Gericht scharf?
Die Schärfe dieses Dals kannst du selbst bestimmen. Sie kommt hauptsächlich von der frischen grünen Chilischote und dem Chilipulver. Für eine milde Variante kannst du die grüne Chili ganz weglassen oder für mehr schärfe noch mehr hinzugeben. Auch die Menge des Chilipulvers lässt sich anpassen. So wie das Rezept geschrieben ist, ergibt es eine angenehme, leichte Schärfe, die nicht überwältigend ist.
Welche Beilagen passen gut zum gelben Mungbohnen Dal?
Traditionell wird dieses Dal gerne mit gekochtem Basmatireis serviert. Auch indische Fladenbrote wie Chapati, Roti oder Naan sind beliebte Begleiter. Ein Löffel veganer Joghurt oder ein veganes Raita (mit Gurke oder Minze) kann das Gericht geschmacklich abrunden. Viele Inder genießen zu ihrem Dal auch gerne ein scharf-saures indisches Pickle (Achaar), wie zum Beispiel Mango-Pickle oder Limetten-Pickle, das nochmal eine ganz anderen Geschmacknote hinzufügt.
Ist dieser Dal ein gesundes Gericht?
Ja, es gilt als sehr nahrhaft. Mungbohnen sind eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß. Das Gemüse liefert Vitamine und Mineralstoffe. Viele der verwendeten Gewürze, wie Kurkuma, Ingwer und Knoblauch, sind zudem für ihre positiven Eigenschaften bekannt. Es ist ein ausgewogenes vegetarisches Gericht, das zusammen mit Reis oder Brot eine hervorragende Mahlzeit liefert.