Jamaikanische Bananen Pfannkuchen / Küchlein
Jamaikanische Bananen Pfannkuchen / Küchlein
Gang: Frühstück, SnacksKüche: Jamaikanisch, KaribischSchwierigkeit: Einfach4
Portionen10
Minuten10
Minuten20
MinutenJamaikanische Bananen Küchlein sind eine einfache Möglichkeit, reife oder überreife Bananen zu verwerten. Der weiche Teig mit etwas Zimt wird in der Pfanne goldbraun gebraten und sorgt für einen leicht süßen Snack oder ein schnelles Frühstück.
Zutaten
250 g Mehl
700 g reife Bananen (ca. 450 g geschält)
1 TL Backnatron
½ TL Zimt
40 ml Wasser
1 Prise Salz
Öl zum Braten
Anweisungen
- Bananen vorbereiten: Die geschälten Bananen in einer großen Schüssel mit einer Gabel zu einem feinen Mus zerdrücken.
- Teig anrühren: Mehl, eine Prise Salz und Zimt in die Schüssel geben. Das Backnatron im Wasser auflösen und ebenfalls hinzufügen. Alles kräftig verrühren, bis ein Teig entsteht.
- Küchlein braten: Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Teig portionsweise hineingeben und die Küchlein bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten.
Rezept-Video
Notizen
- Tipp: Die Küchlein bräunen schnell, also darauf achten, dass sie auch innen gut durchgebacken sind. Bei Bedarf die Hitze leicht reduzieren.
- Am besten reife bis überreife Bananen verwenden
- Diese goldbraunen Bananen-Küchlein schmecken pur, Puderzucker oder auch Marmelade einfach himmlisch!
Was sind Jamaikanische Bananen Küchlein/Pfannkuchen ?
Jamaikanische Bananen Küchlein, auch als „Banana Fritters“ bekannt, sind ein traditionelles Gericht aus Jamaika. Sie bestehen eigentlich nur aus reifen Bananen, Mehl, Zimt und Backnatron und werden in der Pfanne ausgebacken. Dieses einfache Rezept hat seinen Platz in vielen jamaikanischen Haushalten und wird oft als Frühstück, Snack oder in Straßenküchen zubereitet.
Woher kommt das Rezept?
Das Gericht hat seinen Ursprung auf Jamaika, wo Bananen ein Grundnahrungsmittel sind. Banana Fritters sind ein typisches Beispiel für die karibische Küche, die oft aus regionalen Zutaten einfache und leckere Gerichte zaubert. Sie wurden traditionell als kostengünstige und sättigende Mahlzeit zubereitet.
Was macht sie besonders?
Das Besondere an den Pfannkuchen ist die Balance aus weicher Textur und dezent süßem Geschmack. Die Küchlein sind einfach, aber vielseitig, und können sowohl zum Frühstück als auch als Snack oder Dessert serviert werden.
Wie reif sollten die Bananen sein?
Die Bananen sollten sehr reif sein, idealerweise mit braunen oder sogar schwarzen Flecken auf der Schale. Je reifer die Bananen, desto süßer werden die Küchlein, und die Konsistenz des Teigs wird geschmeidiger. Wenn die Bananen noch gelb oder fest sind, ist der Geschmack weniger intensiv.
Wann und wie werden sie gegessen?
Auf Jamaika werden die Küchlein oft zum Frühstück serviert, manchmal begleitet von einer Tasse Tee oder Kaffee. Sie schmecken aber auch zwischendurch oder als süßer Snack. Klassischerweise werden sie pur gegessen, manchmal mit einem Hauch Puderzucker bestreut.
Wie servieren?
Die Bananen Küchlein lassen sich vielseitig anrichten: Schneide sie, wie im oberen Bild gezeigt, in kleine Stücke und bestreue sie mit Puderzucker, um ein ansprechendes Dessert zu zaubern. Alternativ kannst du die Küchlein auch im Ganzen servieren – mit oder ohne Puderzucker. Beide Varianten sind köstlich!

Kann man das Rezept variieren?
Die traditionelle Rezeptur ist schlicht, doch manche fügen dem Teig noch ein wenig Vanille oder wie ich Zimt hinzu. Weitere Varianten sind weniger verbreitet, da die Küchlein in ihrer klassischen Form schon furchtbar lecker sind.
Wie lange dauert die Zubereitung?
Die Vorbereitung dauert etwa 10 Minuten, da die Bananen nur zerdrückt und mit den anderen Zutaten vermischt werden müssen. Das Ausbacken der Küchlein dauert pro Portion ein paar Minuten, je nachdem, wie groß die Pfanne ist und wie viele Küchlein gleichzeitig gebraten werden. Insgesamt steht das Gericht also in weniger als 20 Minuten auf dem Tisch.